Umberto Eco

Umberto Eco, geboren am 5. 1. 1932 in Alessandria (Piemont). 1954 Promotion mit einer Dissertation über die Ästhetik des Thomas von Aquin an der Universität Turin. Danach Programmarbeit beim Italienischen Fernsehen RAI. Ab 1959 Zusammenarbeit mit dem Verlagshaus Bompiani als Herausgeber philosophischer, soziologischer und semiotischer Reihen. 1961 Libero Docente für Ästhetik; 1961–1964 Unterrichtstätigkeit in Ästhetik an der Universität Turin und am Politecnico von Mailand. Seither Arbeiten für diverse Zeitungen und Zeitschriften – ab 1963 für „The Times Literary Supplement“, seit 1965 für „LʼEspresso“; außerdem Kolumnist für „Il giorno“, „La stampa“, „Corriere della Sera“, „La Repubblica“, „Il Manifesto“ u. a. 1966–1969 Professor für Visuelle Kommunikation an der Universität Florenz. 1969–1971 Professor für Semiotik am Politecnico Mailand. 1971–1975 Professor für Semiotik an der Universität Bologna, seit 1975 Ordinarius. Gastprofessuren an der New York University (1969, 1976), Northwestern University (1972), University of California, San Diego (1975), Yale University (1977, 1980, 1981), Columbia University (1978, 1984), Cambridge University (1990), Collège de France, Paris (1992/93), Harvard University (1992/93), École Normale Supérieure, Paris (1996), University of Toronto (1998), Oxford University (2002). Seit 1989 Präsident des International Center for Semiotic and Cognitive Studies (Universität San Marino), seit 1999 Präsident der Scuola Superiore di Studi Umanistici (Universität Bologna), seit ...